Zum Inhalt

Benutzeroberfläche

Hauptelemente

Clipbox bietet eine konfigurierbare Benutzeroberfläche, die sich für verschiedene Anwendungsfälle eignet. Die Hauptelemente bzw. Fenster lassen sich durch An- oder Abdocken frei positionieren (für weitere Informationen, siehe Abschnitt Benutzeroberfläche anpassen). Zusätzlich sind die anzuzeigenden Elemente und farblichen Hervorhebungen der meisten Fenster über die Clipbox-Systemeinstellungen konfigurierbar.

Nachfolgende Grafik zeigt eine exemplarische Anordnung der Hauptelemente der Benutzeroberfläche:

Gesamtansicht der Clipbox-Benutzeroberfläche

Gesamtansicht der Clipbox-Benutzeroberfläche

(1) Menü-/Symbolleiste

(2) Medienübersicht (Liste aller verfügbaren Dateien)

(3) Aus Newsroom-System (NRCS) importierte Playlists

(4) Liste aller in der gewählten Playlist enthaltenen Dateien

(5) Dateivorschau

(6) Player "VS1"

(7) Player "VS2"

(8) Systemnachrichten

(9) Statusleiste

Als alternative Darstellungsvariante bei Anbindung an ein NRCS bietet Clipbox zusätzlich die Cockpit-Ansicht, die aus folgenden Elementen besteht:

Gesamtansicht der Clipbox-Benutzeroberfläche bei Verwendung der Cockpit-Ansicht

Gesamtansicht der Clipbox-Benutzeroberfläche bei Verwendung der Cockpit-Ansicht

(1) Menü-/Symbolleiste

(2) Player-Information und -Steuerung für Player "VS2"

(3) Player-Information und -Steuerung für Player "VS1"

(4) Aus Newsroom-System (NRCS) importierte Playlists

(5) Liste aller in der gewählten Playlist enthaltenen Dateien

(6) Cockpit

(7) Statusleiste

In der Menüleiste des Hauptfensters sind folgende Bereiche enthalten:

  • Start
    Menüleiste Start

  • Ansicht
    Menüleiste Ansicht

    Tipp

    Im Bereich Ansicht sind alle innerhalb der Clipbox-Benutzeroberfläche verfügbaren Fenster aufgelistet. Diese lassen per Klick ein- und ausblenden. Eingeblendete (aktivierte) Fenster sind blau hervorgehoben.

  • Hilfe
    Menüleiste Hilfe

Tipp

Die Symbolleiste lässt sich per Klick auf das Dreieck Collapse toolbar auf der rechten Seite auf- und zuklappen. Alternativ ist das Auf- und Zuklappen durch Klick auf den entsprechenden Bereich der Menüleiste möglich.

Die Bereiche der Menüleiste enthalten folgende Funktionen:

Bereich Symbol Funktion
Start Eigenschaften Einstellungen öffnen

Achtung
Eine Fehlkonfiguration kann zu Systemausfällen führen. Die Einstellungen sollten deshalb nur von geschultem Fachpersonal geändert werden.
Beenden Clipbox beenden
Ansicht Medien Fenster Medien ein-/ausblenden
Playlisten Fenster Playlisten ein-/ausblenden
Nachrichten Fenster Nachrichten ein-/ausblenden
Vorschau Fenster Dateivorschau ein-/ausblenden
VS1 Fenster Player "VS1" ein-/ausblenden
VS2 Fenster Player "VS2" ein-/ausblenden
Cockpit Fenster Cockpit ein-/ausblenden
VS1 Fenster VS 1 (Player-Information und -Steuerung) ein-/ausblenden
VS2 Fenster VS 2 (Player-Information und -Steuerung) ein-/ausblenden
Hilfe Info Programminformationen anzeigen
HMS Webseite Qvest Stream Website aufrufen
Nachrichten loggen Protokollieren von Statusmeldungen ein-/ausschalten
Tracing Tracing ein-/ausschalten
Websocket logging Loggen von Websocket-Nachrichten ein-/ausschalten

Hinweis

Die Funktion Tracing dient zusammen mit der Anwendung DebugView zur Fehlerüberwachung von auftretenden Ereignissen. Bei der anderen Funktion Websocket logging wird eine zusätzliche Websocket-Logdatei im lokalen AppData-Ordner angelegt. Beide Funktionen können zur Fehleranalyse verwendet werden und sollten nur von geschultem Fachpersonal verwendet werden.

Medienübersicht

Die Medienübersicht bietet eine Auflistung aller im Clipbox-System verfügbaren und abspielbaren Dateien. Hierbei wird unterschieden zwischen einer Auflistung von Dateien in einem konfigurierbaren Quellverzeichnis (Medienübersicht) sowie einer Auflistung von Playlists (Playlisten) und den darin verwendeten Dateien aus einem angebundenen NRCS.

Medienübersicht

Medienübersicht

Weitere Informationen zur Medienübersicht finden Sie im Kapitel Dateien auflisten.

Player

Jeder im System konfigurierte Player lässt sich über ein eigenes Player-Fenster (auch bezeichnet als "Card Player") steuern. Dieses bietet die Möglichkeit, Cliplisten entweder manuell oder unter Verwendung von Playlists zusammenzustellen sowie die Wiedergabe zu steuern.

Player-Fenster lassen sich über die Menüleiste des Hauptfensters über Ansicht > Player ein- und ausblenden. Aktivieren oder deaktivieren Sie dazu das Symbol des betreffenden Players (üblicherweise benannt als "VS1", "VS2", etc.).

Das Player-Fenster besteht aus folgenden Elementen:

Player

Player
Nr. Element Funktion/Bedeutung Hinweis
1 Videoanzeige Videovorschau (Rückkanal) des Ausgabesignals des Players inkl. Audiopegel- (VU-Meter) und Timecode-Anzeige Die Vorschau eines Players lässt sich aktivieren und deaktivieren, indem Sie einen Doppelklick im Vorschaubereich des betreffenden Players ausführen oder Rechtsklick > Aktiviert wählen. Alternativ kann die Videoanzeige über die Clipbox-Systemeinstellungen vollständig ausgeblendet werden.

Für die Vorschauwiedergabe eines Players ist standardmäßig die Audioausgabe deaktiviert. Um die Audiowiedergabe zu starten, deaktivieren Sie die Stummschaltung über die Option Rechtsklick > Stumm.

Die Timecode-Anzeige ist optional. Um diese verwenden zu können, benötigen Sie ein Clipbox-System mit entsprechender Hardware. Für weitere Informationen wenden Sie sich an support.stream@qvest.com.
2 Zeitleiste Zu bestimmter Wiedergabeposition der ausgewählten Datei gelangen und Anzeige des aktuellen Wiedergabefortschritts Die Zeitleiste verwenden Sie, um zu beliebigen Positionen innerhalb eines Clips zu springen, indem Sie auf die entsprechende Position in der Zeitleiste klicken.
3 Bearbeitungsmodus Steuerelemente für den Bearbeitungsmodus Siehe: Bearbeitungsmodus
4 Position Anzeige der aktuellen Wiedergabeposition der aktuell wiedergegebenen Datei Um zwischen der Anzeige der Wiedergabeposition und der Timecode-Position zu wechseln, klicken Sie doppelt auf die Zeitanzeige im Feld Position. Die Timecode-Position kann sich von der Wiedergabeposition unterscheiden, wenn die wiedergegebene Datei Timecode-Metadaten enthält und darin ein anderer (von `00:00:00:00` abweichender) Start-Timecode angegeben ist.
5 Restlaufzeit Verbleibende Laufzeit der aktuell wiedergegebenen Datei -
6 AutoFollow-/Gruppen-Restlaufzeit Verbleibende Laufzeit aller Dateien der Playlist (Autofollow/Gruppe) Die angegebene Laufzeit bezieht sich entweder auf alle Clips mit aktivierter Option Autofollow oder auf eine erstellte Gruppe. Um zwischen den beiden Anzeigewerten zu wechseln, klicken Sie doppelt auf die Anzeige (für weitere Informationen: siehe Dateiwiedergabesteuerung).
7 Wiedergabesteuerung Symbolleiste zur Steuerung der Wiedergabe des ausgewählten Players -
8 Clipliste Liste der wiederzugebenden Clips Beim Wechsel zwischen zwei Clips wird die Ansicht der Clipliste automatisch aktualisiert, so dass der aktuell laufende Clip mittig in der Liste dargestellt wird.

Die Clipbox-Systemeinstellungen bieten diverse Möglichkeiten, um die Darstellung und farbliche Hervorhebung von Clips anzupassen. Hierzu zählen z. B. das farbliche Hervorheben von gruppierten Clips, von Clips einer Playlist sowie das Hervorheben des nächsten wiederzugebenden Clips aus einer Playlist durch Blinken. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen optionalen "Reload"-Button zum manuellen Aktualisieren der Clipliste ein- bzw. auszublenden.
9 Einzelner Clip Einzelner Clip innerhalb der Clipliste -
10 Wiedergabeoptionen Symbolleiste mit einstellbaren Wiedergabeoptionen des ausgewählten Clips Siehe: Wiedergabeoptionen
11 Cliplistenbearbeitung Symbolleiste zur Bearbeitung der Clipliste Siehe: Cliplistenbearbeitung
12 Geladene Datei Dateipfad und Dateiname der aktuell geladenen Datei -

Tipp

Die Beschriftungen der Zeitanzeigen (Elemente Nr. (4), (5) und (6)) lassen sich ein- und ausblenden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eines dieser Elemente und aktivieren oder deaktivieren Sie den entsprechenden Eintrag im angezeigten Kontextmenü.

Bearbeitungsmodus

Hinweis

Um den Bearbeitungsmodus verwenden zu können, muss die zugehörige Symbolleiste aktiviert sein. Die Symbolleiste für den Bearbeitungsmodus ist eine optionale Komponente der Clipbox-Benutzeroberfläche, die sich über die Clipbox-Systemeinstellungen aktivieren bzw. deaktivieren lässt. Die Clipbox-Systemeinstellungen sollten nur von geschultem Fachpersonal geändert werden.

Über den Bearbeitungsmodus lässt sich der aktuell im Player geladene Clip trimmen und die Wiedergabe steuern.

Symbolleiste für den Bearbeitungsmodus

Symbolleiste für den Bearbeitungsmodus

Die Symbolleiste des Bearbeitungsmodus besteht aus folgenden Elementen:

Nr. Symbol Funktion/Bedeutung
1 Player Bearbeitungsmodus Icon Mark-in springen Zum Mark-in springen
2 Player Bearbeitungsmodus Icon Mittlerer Sprung zurück Mittlerer Sprung zurück
3 Player Bearbeitungsmodus Icon Kleiner Sprung zurück Kleiner Sprung zurück
4 Player Bearbeitungsmodus Icon Clip abspielen oder pausieren Wiedergabe starten/pausieren
5 Player Bearbeitungsmodus Icon Kleiner Sprung vorwärts Kleiner Sprung vorwärts
6 Player Bearbeitungsmodus Icon Mittlerer Sprung vorwärts Mittlerer Sprung vorwärts
7 Player Bearbeitungsmodus Icon Ende springen Vor das Ende springen
8 Player Bearbeitungsmodus Icon Mark-out springen Zum Mark-out springen
9 Player Bearbeitungsmodus Icon Mark-in setzen Aktuelle Position als Mark-in setzen
10 Player Bearbeitungsmodus Icon Mark-out setzen Aktuelle Position als Mark-out setzen
11 Player Bearbeitungsmodus Icon Materialmarken speichern Geänderte Materialmarken speichern (ohne Funktion)

Wiedergabesteuerung

Über die Wiedergabesteuerung lässt sich der jeweilige Player steuern.

Symbolleiste der Wiedergabesteuerung

Symbolleiste der Wiedergabesteuerung

Die Symbolleiste der Wiedergabesteuerung besteht aus folgenden Elementen:

Nr. Symbol Bedeutung
1 Player Wiedergabesteuerung Icon Play Play
2 Player Wiedergabesteuerung Icon Pause Pause
3 Player Wiedergabesteuerung Icon Cue vorheriger Clip Cue vorherigen Clip
4 Player Wiedergabesteuerung Icon Cue nächster Clip Cue nächsten Clip
5 Player Wiedergabesteuerung Icon Stop Stop
6 Player Wiedergabesteuerung Icon Eject Eject

Hinweis
Ist im zugehörigen Video-Server bereits eine Datei vorbereitet, wird diese "entladen" und der Video-Server in den "Leerlauf" versetzt.

Nachdem ein einzelner Clip zur Clipliste hinzugefügt wurde, wird dieser zunächst grau dargestellt:

Zur Clipliste hinzugefügter Clip

Zur Clipliste hinzugefügter Clip

Ein zur Clipliste hinzugefügter Clip, dessen zugehörige Datei noch nicht in dem übermittelten Quellverzeichnis vorhanden ist, ist an einer rot-umrahmten Cue-Schaltfläche erkennbar:

Zur Clipliste hinzugefügter Clip (Datei nicht vorhanden)

Zur Clipliste hinzugefügter Clip (Datei nicht vorhanden)

Ein für die Wiedergabe vorbereiteter Clip wird grün hervorgehoben:

Zur Wiedergabe vorbereiteter Clip

Zur Wiedergabe vorbereiteter Clip

Der aktuell wiedergegebene Clip wird rot hervorgehoben:

Aktuell wiedergegebener Clip

Aktuell wiedergegebener Clip

Wird ein Clip zeitlich gesteuert wiedergegeben, wird er in der linken oberen Ecke mit einer Markierung in der Farbe der gewählten Planzeit gekennzeichnet:

Clip mit zeitlich gesteuerter Wiedergabe

Clip mit zeitlich gesteuerter Wiedergabe

Auf der linken Seite sind folgende Informationen zum ausgewählten Clip aufgeführt:

Symbol Bedeutung
Playlist Clip-Symbole links (1) - Farbe der gewählten Planzeit (entfällt bei manueller Wiedergabe)
(2) - Nummer/Position des Clips in der Clipliste

In der Mitte sind die Dateiinformationen zum ausgewählten Clip aufgeführt:

Symbol Bedeutung
Playlist-Clip Dateiinformationen (1) - Dateiname

(2) - MOS Object ID

(3) - Mark-in-Timecode (links)/Spieldauer des Clips unter Berücksichtigung von Mark-in und Mark-out (rechts)

Wiedergabeoptionen

Wiedergabeoptionen können für jeden Clip in der Clipliste individuell festgelegt werden. Folgende Optionen stehen hierbei zur Verfügung:

Clip-Wiedergabeoptionen

Clip-Wiedergabeoptionen
Nr. Symbol Bezeichnung Bedeutung
1 Player Wiedergabeoption Icon Autofollow Autofollow Clip automatisch vorbereiten und wiedergeben sobald der vorherige Clip endet
2 Player Wiedergabeoption Icon Freeze black Freeze black Nach dem Ende der Wiedergabe des Clips Schwarzbild anzeigen
3 Player Wiedergabeoption Icon Freeze last Freeze last Nach dem Ende der Wiedergabe des Clips den letzten Frame anzeigen
4 Player Wiedergabeoption Icon Loop Loop Aktuellen Clip in Schleife abspielen
5 Player Wiedergabeoption Icon Autocue next Autocue next Nächsten Clip automatisch vorbereiten ohne den ersten Frame anzuzeigen
6 Player Wiedergabeoption Icon Cue Cue Wiedergabe des Clips vorbereiten (Datei im zugehörigen Video-Server laden)
7 Player Wiedergabeoption Icon FX FX Übergangseffekt (z. B. Blackfade oder Crossfade) beim Wechsel auf den nachfolgenden Clip (optional, nur verfügbar wenn von der verwendeten Playout-Hardware unterstützt)

Hinweis

Beispiel für die Verwendung von Dateiwiedergabeoptionen:

Angenommen Sie erstellen eine Clipliste mit fünf Clips. Um diese automatisch nacheinander abzuspielen, aktivieren Sie folgende Dateiwiedergabeoptionen für die entsprechenden Clips:

  1. Clip 1 - ohne Auswahl
  2. Clip 2 - Autofollow
  3. Clip 3 - Autofollow
  4. Clip 4 - Autofollow
  5. Clip 5 - Freeze last

Wenn Sie anschließend in der Wiedergabesteuerung des Players auf das Play-Symbol Wiedergabesteuerung - Symbol Play klicken, werden alle fünf Dateien automatisch nacheinander wiedergegeben. Nach beendeter Wiedergabe bleibt der letzte Frame der fünften Datei angezeigt.

Cliplistenbearbeitung

Über die Cliplistenbearbeitung lassen sich Änderungen an der Clipliste vornehmen, z. B. die Clip-Reihenfolge ändern, Gruppen erstellen sowie Clips hinzufügen oder entfernen.

Symbolleiste zur Cliplistenbearbeitung

Symbolleiste zur Cliplistenbearbeitung

Die Symbolleiste zur Cliplistenbearbeitung bietet folgende Funktionen:

Nr. Symbol Bedeutung
1 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählten Clip an den Anfang der Clipliste verschieben
2 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählten Clip um eine Position nach oben verschieben
3 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählte Clips aus der Clipliste entfernen
4 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählten Clip um eine Position nach unten verschieben
5 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählten Clip an das Ende der Clipliste verschieben
6 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählte Clips gruppieren
7 Player Cliplistenbearbeitung Gruppe auflösen
8 Player Cliplistenbearbeitung Ausgewählten Clip aus der Gruppe entfernen
9 Player Cliplistenbearbeitung Dateiübersicht des aktuellen Players anzeigen
10 Player Cliplistenbearbeitung Clipliste manuell mit dem zugehörigen Video-Server synchronisieren

Hinweis

Das manuelle Synchronisieren der Clipliste mit dem zugehörigen Video-Server (Symbol Player Cliplistenbearbeitung Symbol 10) ist üblicherweise nur dann notwendig, wenn der betreffende Video-Server neu gestartet wurde oder dessen Status unbekannt ist.

Tipp

Falls sich eine Datei nicht zu einer Clipliste hinzufügen lässt und im Nachrichtenfenster die Meldung "Duplicate ID" angezeigt wird, ist es erforderlich, die Clipliste manuell mit dem Video-Server zu synchronisieren sowie ggf. im Video-Server vorbereitete Dateien zu entladen.

Klicken Sie hierzu zunächst auf das Synchronisieren-Symbol Player Playlistbearbeitung Symbol 10 und anschließend in der Wiedergabesteuerung des entsprechenden Players auf das Eject-Symbol Player Wiedergabesteuerung Eject.

Cockpit

Das Cockpit bietet eine alternative Darstellung der Cliplisten der Player und deren Wiedergabesteuerung. Es beinhaltet ähnliche Funktionen, wie das Player-Fenster, verwendet im Gegensatz zu diesem aber eine tabellarische Darstellung, bei der die Cliplisten aller Player zu einer einzelnen fortlaufenden Liste zusammengefasst werden. Dadurch richtet es sich insbesondere an Nutzer, die Clipbox mit mehreren Playern in Kombination mit einem NRCS verwenden und diese Art der Darstellung gegenüber der playerspezifischen Darstellung bevorzugen.

Das Cockpit-Fenster lässt sich über die Menüleiste des Hauptfensters über Ansicht > Cockpit ein- und ausblenden.

Cockpit

Cockpit

Die Symbolleiste im oberen linken Bereich des Cockpit-Fensters bietet folgende Funktionen:

Symbol Bezeichnung Bedeutung
Neu laden Neu laden Anzeige des Cockpits aktualisieren
Syncen + Neuladen aller Player Syncen + Neuladen aller Player Cliplisten aller Player mit den zugehörigen Video-Servern synchronisieren und Anzeige des Cockpits aktualisieren
Anzeige aktiver Clips forcieren Anzeige aktiver Clips forcieren Innerhalb der Clipliste des Cockpits zu derzeit aktiven Clips springen

Die darunter angezeigte Liste fasst die Inhalte der Cliplisten aller Player zusammen. Zusätzlich zu Details der einzelnen Clips bietet die Liste Zugriff auf folgende Wiedergabeoptionen:

Spalte Bedeutung
Loop Wiedergabeoption Loop des Clips aktivieren/deaktivieren (identisch zur entsprechenden Funktion der Player-Wiedergabeoptionen)
AutoCue Wiedergabeoption Autocue next des Clips aktivieren/deaktivieren (identisch zur entsprechenden Funktion der Player-Wiedergabeoptionen)
CUE Wiedergabe des Clips vorbereiten (identisch zur entsprechenden Funktion der Player-Wiedergabeoptionen)

Tipp

Sie können die Darstellung der Clipliste des Cockpits anpassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine der verfügbaren Spalten klicken. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü die gewünschte Option, z. B. Spaltenauswahl.

Darüber hinaus bieten die Clipbox-Systemeinstellungen weitere Konfigurationsmöglichkeiten, z. B. um die farbliche Hervorhebung einzelner Elemente oder verwendete Schriftgrößen anzupassen.

Player-Information und -Steuerung

Das Fenster für Player-Information und -Steuerung beinhaltet eine konfigurierbare Anzeige der Restlaufzeit des aktuell für die Wiedergabe vorbereiteten oder laufenden Clips des entsprechenden Players sowie der im Player-Fenster verwendeten Wiedergabesteuerung. Es eignet sich insbesondere als Ergänzung zum Cockpit.

Ein- und Ausblenden ist über die Menüleiste des Hauptfensters über Ansicht > Playerinfos möglich, indem Sie das Symbol des betreffenden Players (üblicherweise benannt als "VS1", "VS2", etc.) aktivieren, bzw. deaktivieren. Das Fenster besteht aus folgenden Elementen:

Player-Information und -Steuerung

Player-Information und -Steuerung
Nr. Bedeutung
1 Bezeichnung des Players
2 Hervorhebungsfarbe des Players (u. a. verwendet zur besseren visuellen Unterscheidung in der Cockpit-Ansicht, welche Datei über welchen Player wiedergegeben wird)
3 Restlaufzeit des aktuell vorbereiteten oder laufenden Clips (inkl. Anzeige des Wiedergabefortschritts und farblicher Hervorhebung der Zeitanzeige als Countdown während der letzten 10 Sekunden der Wiedergabe)
4 Clipliste manuell mit dem zugehörigen Video-Server synchronisieren (identische Funktion wie Symbol 10 Player Playlistbearbeitung Symbol 10 in der Cliplistenbearbeitung)
5 Wiedergabesteuerung (identische Funktion wie die Player-Wiedergabesteuerung)

Dateivorschau

Übersicht

Die Dateivorschau ermöglicht eine framegenaue Vorschauwiedergabe von Dateien, das Trimmen von Clips sowie das Erstellen von Subclips.

Hinweis

Bei der Dateivorschau wird ausschließlich der Videoinhalt einer Datei wiedergegeben. Vorhandene Tonspuren sind während der Wiedergabe stumm geschaltet.

Das Fenster Dateivorschau lässt sich über die Menüleiste des Hauptfensters über Ansicht > Vorschau ein- und ausblenden. Es besteht aus folgenden Elementen:

Dateivorschau

Dateivorschau
Nr. Element Funktion Hinweis
1 Vorschaubild Vorschaubild der aktuellen Wiedergabeposition der ausgewählten Datei -
2 Zeitleiste Datei- und Wiedergabeinformationen (Dateipfad und -name, aktueller Zeitindex, Gesamtlänge, Fortschritt) Sie verwenden die Zeitleiste, um zu beliebigen Positionen innerhalb einer Datei zu springen, indem Sie auf die entsprechende Position klicken.
3 Symbolleiste Dateivorschau Steuerung der Wiedergabe und weiterer Funktionen der Dateivorschau -
4 Position Aktuelle Wiedergabeposition Für den im Feld Position angezeigten Timecode bietet Clipbox folgende zwei Anzeigevarianten:

Variante 1 (Option "TimeCode mode" aktiviert): Basierend auf dem in den Metadaten der Datei enthaltenen Timecode.

Variante 2 (Option "TimeCode mode" deaktiviert): Beginnend bei `00:00:00:00`.

Sie können zwischen beiden Varianten per Rechtsklick auf das Feld Position wechseln, indem Sie die Option "TimeCode mode" aktivieren oder deaktivieren.
5 Restzeit Verbleibende Wiedergabezeit bis zum Ende der Datei -
6 Mark In Gesetzter Mark-in-Timecode -
7 Länge Länge des durch Mark In und Mark Out markierten Bereichs -
8 Mark Out Gesetzter Mark-out-Timecode Die aktuellen Werte der drei Zeitanzeigen Position, Mark In und Mark Out lassen sich per Tastatureingabe bearbeiten. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Segment der Zeitanzeige, geben Sie den gewünschten Timecode ein und bestätigen Sie mit [Enter].
9 Name Name, der für das Erstellen eines getrimmten Bereichs oder Subclips verwendet werden soll sowie Name des aktuell in der Schnittliste markierten Bereichs -
10 Hinzufügen Datei trimmen Durch die Verwendung dieser Funktion wird der markierte Bereich in die Schnittliste im unteren Bereich des Dateivorschaufensters übernommen und in der Medienübersicht als untergeordnetes Element der entsprechenden Originaldatei angezeigt.
11 Zurücksetzen Gesetzte Markierungen und gewählten Namen zurücksetzen bzw. entfernen -
12 Verzeichnis Zielverzeichnis, das zum Speichern von erstellten Subclips verwendet werden soll -
13 Export Subclip erstellen

Der markierte Bereich wird unter Verwendung des angegebenen Namens im gewählten Zielverzeichnis als separate Datei gespeichert.

Die Export-Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn das optionale Clipbox-Zusatzmodul "Clipout" aktiviert ist, das zum Erstellen von Subclips benötigt wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich an support.stream@qvest.com.

14 Schnittliste Liste der markierten (getrimmten) Bereiche der Datei -

Tipp

Um eine Datei in der Dateivorschau zu öffnen, klicken Sie entweder in der Medienübersicht oder in der Clipliste des Players mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen im Kontextmenü In der Vorschau öffnen aus. Die Datei wird anschließend im Vorschaufenster wiedergegeben. Dazu muss das Fenster Vorschau aktiviert sein.

Symbolleiste

Die Symbolleiste der Dateivorschau stellt folgende Funktionen zur Verfügung:

Symbolleiste der Dateivorschau

Symbolleiste der Dateivorschau
Nr. Symbol Bedeutung
1 Dateivorschau Symbolleiste Icon Mark-in springen Zum gesetzten Mark-in springen
2 Dateivorschau Symbolleiste Icon Mark-in setzen Mark-in an der aktuellen Position setzen
3 Dateivorschau Symbolleiste Icon Frame zurück Einen Frame zurück
4 Dateivorschau Symbolleiste Icon Stop Vorschauwiedergabe stoppen
5 Dateivorschau Symbolleiste Icon Play Vorschauwiedergabe starten
6 Dateivorschau Symbolleiste Icon Frame vor Einen Frame vor
7 Dateivorschau Symbolleiste Icon schnell vorwärts Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen
8 Dateivorschau Symbolleiste Icon Mark-out setzen Mark-out an der aktuellen Position setzen
9 Dateivorschau Symbolleiste Icon Mark-out springen Zum gesetzten Mark-out springen
10 Dateivorschau Symbolleiste Icon Mark-in Mark-out Getrimmten Zeitbereich (definiert durch gesetzten Mark-in und Mark-out) in die Clipliste des Players übernehmen

Hinweis

Um einen getrimmten Zeitbereich in die Clipliste des Players zu übernehmen, muss der betreffende Clip zuvor aus der Clipliste des Players in die Dateivorschau geladen werden. Markieren Sie dazu einen Clip in der Clipliste eines Players und wählen Sie Rechtsklick > In der Vorschau öffnen. Anschließend können Sie den Clip über die Dateivorschau trimmen und den getrimmten Zeitbereich in die Clipliste des Players übernehmen.

Nachrichten

Das Fenster Nachrichten enthält Statusmeldungen, die je nach Art und Bedeutung mit entsprechenden Symbolen und Farben gekennzeichnet sind. Es lässt sich über die Menüleiste des Hauptfensters über Ansicht > Nachrichten ein- und ausblenden.

Nachrichten

Nachrichten

Benutzeroberfläche anpassen

Clipbox bietet die Möglichkeit, die Fenster der Benutzeroberfläche individuell nach eigenen Vorgaben anzupassen. Die Hauptbereiche lassen sich dabei nahezu beliebig platzieren.

Anordnung der Fenster ändern

Um die Anordnung eines Fensters zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf die Titelzeile des jeweiligen Fensters.

  2. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Fenster an die gewünschte Position.

    Hinweis

    Die Benutzeroberfläche bietet Ihnen mögliche Positionen zum Andocken von Fenstern auf dem Bildschirm (oben, unten, links oder rechts). Wenn Sie innerhalb eines geöffneten Fensters das ausgewählte Fenster verschieben, erscheint ein zusätzliches Icon. Dort können Sie das Fenster an einer der vier Richtungspositionen (oben, unten, links oder rechts) andocken.

    Bereiche auf der Benutzeroberfläche verschieben
    Bereiche auf der Benutzeroberfläche verschieben

Die Anordnung der Fenster wird geändert.

Um ein Fenster an einer vorgeschlagenen Position anzudocken, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Titelzeile des Fensters.

  2. Ziehen Sie das Fenster bei gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Position.

    Die jeweilige Position wird als Vorschau blau hervorgehoben.

    Fenster an die untere Position andocken
    Fenster an die untere Position andocken

Das Fenster wird an der gewählten Position angedockt.

Um ein angedocktes Fenster wieder zu lösen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie doppelt auf die Titelzeile des jeweiligen Fensters.

Das Fenster ist nicht mehr angedockt und wird nun separat angezeigt.

Tipp

Mit einem erneuten Doppelklick lässt sich das Fenster wieder an seiner ursprünglichen Position andocken.

Mehrere Fenster zusammenfassen

Auf der Clipbox-Benutzeroberfläche lassen sich mehrere Fenster über eine Tab-Leiste zusammenfassen. Dazu muss bereits mindestens ein Fenster geöffnet sein.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tab-Leiste in einem Fenster zu erzeugen:

  1. Öffnen Sie ein weiteres Fenster über die Symbolleiste.

  2. Ziehen Sie es mittig auf das bereits geöffnete Fenster.

    Es erscheint das Positionierungsmenü zum Andocken von Fenstern.

  3. Wählen Sie die Position in der Mitte aus.

    Fenster mittig andocken
    Fenster mittig andocken

    Es werden nun beide Fenster (im Beispiel die Fenster Nachrichten und Dateivorschau) in der Tab-Leiste unten zusammengefasst und sind anschließend über diese auswählbar.

    Fenster mit Tab-Leiste angezeigt
    Fenster mit Tab-Leiste angezeigt

  4. Um weitere Fenster zur Tab-Leiste hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 1-3.

Die gewählten Fenster werden zur Tab-Leiste hinzugefügt.